Runder Tisch zu nachhaltigen Lieferketten

Die Ansprüche von immer mehr Konsument*innen an eine transparente und verantwortungsvolle Produktion ihrer Konsumgüter steigen. Aber auch die Anzahl der Richtlinien, die die Auswirkungen unternehmerischen Handelns auf Mensch und Umwelt entlang globalisierter Lieferketten adressieren, nimmt zu. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und die laufenden Verhandlungen entsprechender Regelungen auf Ebene der EU und UN zeigen: freiwillige Ansätze der Verantwortung von Unternehmen werden in Pflichten übersetzt. Spätestens vor diesem Hintergrund gilt es, die eigenen Unternehmensprozesse risikomindernd im Hinblick auf Menschenrechtsverletzungen zu gestalten.
Der Bremer Runde Tisch zu nachhaltigen Lieferketten richtet sich an Unternehmen und andere Akteur*innen der Bremer Wirtschaft und ermöglicht während regelmäßiger Treffen Wissenserwerb, Erfahrungsaustausch und Diskussion im Kontext von Nachhaltigkeit in Lieferketten im Allgemeinen und Unternehmensverantwortung im Speziellen. Gemeinsam wollen wir Herausforderungen menschenrechtlicher Belange im Kontext von Lieferketten benennen und vor allem Lösungswege und Handlungsmöglichkeiten Menschenrechte zu stärken kennenlernen, für die wir Perspektiven aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft gewinnbringend kombinieren.
Zu den Sitzungen laden wir Expert*innen zu den jeweiligen thematischen Schwerpunkten ein, die durch Kurzvorträge neue Impulse in die Runde geben und die Diskussionen der Sitzungen mit Ihren Expertisen begleiten. Die inhaltliche Ausrichtung der einzelnen Sitzungen richtet sich nach Interesse und Bedarf der Teilnehmenden des Runden Tisches. Gemeinsam wird den Sitzungen sein, dass die eigenen unternehmerischen Tätigkeiten mit ihren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt im Kontext globaler Zusammenhänge reflektiert werden, wobei Handlungsmöglichkeiten für die Verbesserung der menschenrechtlichen Lage der Arbeiter*innen entlang der Wertschöpfungskette im Fokus stehen. Die Treffen dauern 2 Stunden und finden in einem Rhythmus von 4 Monaten statt.
Am 17. November startet der Runde Tisch mit einer Sitzung zu partnerschaftlichen Lieferketten und verantwortungsvollem Vertragswesen.
Referent*innen:
l Michaela Streibelt, Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte
l Daniel Schönfelder, Responsible contracting Project
Kontaktieren Sie Lina Huber, wenn Sie teilnehmen möchten oder Fragen haben!