Veranstaltungsreihe schifffahrt-bremen-global

Rund 90 % der Waren, die wir täglich konsumieren, gelangen über den Seeweg in die Geschäfte, Supermarktregale oder die Online-Versandzentren. Die in der Schifffahrt Beschäftigten, vor allem Seeleute und Hafenarbeiter*innen sind dabei essentiell, um globale Lieferketten aufrechtzuerhalten. Die Arbeitsbedingungen sind häufig prekär, Arbeitsschutzverletzungen nicht selten.
Doch während wir in Bremen oder Bremerhaven am Wasser stehen und beeindruckt die großen Containerschiffe betrachten, wissen wir kaum etwas über das Arbeiten und Leben auf See.
In den folgenden Veranstaltungen beleuchten wir verschiedene Aspekte der Schifffahrt, lassen Expert*innen zu Wort kommen und tauschen uns über Handlungsoptionen aus.
11. Oktober 2023 l 16-18 Uhr I Überseestadt Bremen
Während eines Spaziergangs durch die Überseestadt werden wir die Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in Bremen am Beispiel der heutigen Bremer Überseestadt erkunden. Der Rundgang endet im Hafenmuseum, wo wir uns mit den postkolonialen Zusammenhängen in der Schifffahrt und dem globalen Welthandel beschäftigen.
13.09.2023, 16.00-18.00 Uhr, Seemannsmission Bremen, Lichthaus
Rund 90 % der Waren, die wir täglich konsumieren, gelangen in Container- und Frachtschiffen bis zu uns. Die Arbeitsbedingungen auf diesen Schiffen sind oft prekär. Monatelang ohne Ruhe- und Feiertage auf See, schwere körperliche und gefährliche Arbeit gehören zum Alltag. Die Ethnologin Dr. Luisa Piart wird uns eine wissenschaftliche Einordnung der Zustände geben und von ihrer Forschungsarbeit berichten. Port Chaplain June Mark Yañez wird seine Perspektive teilen, welche Bedeutung die Schifffahrt für die philippinische Bevölkerung hat und einen Einblick in seine Arbeit bei der Seemannmission geben.
Referentinnen:
I Dr. Luisa Piart, Ethnologin, Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
I June Mark Yañez, Port Chaplain Seemannsmission Antwerpen
Veranstaltung in Kooperation mit der Seemannsmission Bremen und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA).
Eine meerespolitische Wesertour auf der MS Friedrich zu aktuellen Entwicklungen im Tiefseebergbau
10.09.2023, 13:00-16:00 Uhr, Hafenfahrt in Bremen mit der MS Friedrich
Die ökonomische Bedeutung der Ozeane und Meere ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Obwohl die Ökologie der Tiefsee und ihre Artenvielfalt noch kaum bekannt ist, wecken die Möglichkeiten des Tiefseebergbaus wirtschaftliche Interessen. Die Folgen des Tiefseebergbaus für die marinen Ökosysteme und die Auswirkungen auf einige Inselstaaten im Globalen Süden werfen jedoch weitreichende entwicklungs- und umweltpolitische Fragen auf. Auf unserer Schiffstour wollen wir über die aktuellen Entwicklungen rund um den Tiefseebergbau und dessen mögliche Auswirkungen sprechen.
Referenten:
I Jan Pingel, Ozeanien-Dialog
I Armin Linke, Armin Linke Studio (angefragt)
I Kai Kaschinski, Fair Oceans
Die ‚MS Friedrich‘ liegt an der Schlachte, Liegeplatz 4b, Bremen. Das Schiff legt pünktlich um 13:00 Uhr ab. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: contact@fair-oceans.info
Veranstaltung in Kooperation mit Fair Oceans.
Podiumsdiskussion im Vorfeld der Nationalen Maritimen konferenz
07.09.2023, 19.00-21.00 Uhr, Überseemuseum Bremen und online
Fragen zu globaler Gerechtigkeit, Fairem Handel und Klimaschutz sind eng mit dem Seeverkehr verbunden. Globale Lieferketten können daher nicht sozial und ökologisch nachhaltig gestaltet werden ohne die Situation an Bord der Schiffe und die maritime Logistik zu berücksichtigen.
Im September findet in Bremen die Nationale Maritime Konferenz statt. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um einige dieser bisher viel zu selten breit diskutierten entwicklungs- und umweltpolitische Aspekte der Schifffahrt aufzugreifen.
Referenten:
I Dieter Janecek, Maritimer Koordinator der Bundesregierung (angefragt)
I Uwe Schmidt, Bundestagsabgeordneter für Bremerhaven, SPD
I Kai Stührenberg, Staatsrat für Häfen, Freie Hansestadt Bremen
I Matthias Ristau, Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission;
Moderation:
I Kai Kaschinski, Fair Oceans
Die Veranstaltung wird auch per Zoom übertragen. Bei einer virtuellen Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich unter: contact@fair-oceans.info
Veranstaltung in Kooperation mit Fair Oceans, der Deutschen Seemannsmission und dem Bündnis „Fair übers Meer“.
Welche Werkzeuge bietet das Gesetz (nicht), um die Bedingungen auf See zu verbessern?
27.06.2023 i 14.00-16.00 Uhr i online über zoom
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ist in Deutschland seit dem 01.01.2023 in Kraft.Auf europäischer Ebene wi rd momentan über eine entsprechende Richtlinie beraten. In beiden rechtlich bindenden Vorlagen ist der Transportsektor – sowohl an Land wie auf See – nur peripher miteinbegriffen. Wir möchten gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie die Anwendung des Lieferkettengesetzes gestaltet werden kann, sodass auch die Risikobranche (See-) Transport eingeschlossen ist. Welche Maßnahmen können Unternehmen entlang globaler Lieferketten ergreifen, um Risiken im Transport auszuschließen und Arbeiter*innen zu schützen?
Referentinnen:
I Maya Schwiegershausen-Güth, Bundesfachgruppenleiterin Maritime Wirtschaft der ver.di
I Sabine Peters-Halfbrodt, Beraterin beim Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte

Ausblick auf weitere Veranstaltungen in diesem Jahr:
Konferenz SCHIFFFAHRT – BREMEN – GLOBAL
November 2023 in Bremerhaven
Den Flyer zur Veranstaltungsreihe können Sie hier herunterladen.
Barrierefreiheit: Wir möchten die Veranstaltung möglichst barrierefrei gestalten. Teilen Sie uns daher Ihren Bedarf (Gebärdensprache, Rollstuhlmöglichkeit oder andere Notwendigkeiten) bei der Anmeldung mit.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert von:
