
Klimagerechtigkeit und Agrarpolitik
07. November I 19 Uhr I Online
Vortrag und Diskussion zu Klimagerechtigkeit in der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP).
2015 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung verabschiedet (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Bereits in der Präambel der Agenda werden folgende 5 Kernbotschaften genannt, die den 17 Nachhaltigkeitszielen als handlungsleitende Prinzipien vorangestellt sind:
Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 und ihrer Nachhaltigkeitsziele ist eine wichtige Weiche für eine globale und zukunftsfähige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht gestellt. Die 17 Nachhaltigkeitsziele sollen weltweit bis 2030 umgesetzt werden. Die Bundesregierung sowie die Bundesländer und Kommunen müssen somit politische Maßnahmen ergreifen, um die erforderlichen Veränderungen für die Verwirklichung der Ziele zu ermöglichen. Aber die Zivilgesellschaft, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger können und sollen ebenfalls dazu beitragen, denn ohne deren Beteiligung können die Nachhaltigkeitsziele nicht umgesetzt werden.
Das BeN begleitet die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele auf nationaler und lokaler Ebene und unterstützt die Landesregierung dabei mit Anregungen und konstruktiver Kritik. Zudem leistet das BeN Informations- und Bildungsarbeit, um das Engagement der in Bremen lebenden Menschen für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu stärken.
MEHR
07. November I 19 Uhr I Online
Vortrag und Diskussion zu Klimagerechtigkeit in der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP).
Online Veranstaltung am 18. September zu den Erfahrungen der Partnerstädte Leipzig und Addis Abeba im Bereich der Teilhabe behinderter Menschen in der EZ.
Wie kann die Teilhabe behinderter Menschen in der Entwicklungszusammenarbeit gestärkt werden? In der Online Veranstaltung gehen Interessierte und Expert*innen dieser Frage nach.
Zum zweiten Mal vergeben das BeN und die Bremer Senatskanzlei Förderungen an Nichtregierungsorganisationen aus Bremen.
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG l 21. NOVEMBER l KONSUL-HACKFELD-HAUS l BIRKENSTRAßE 34
Wie kann diese am besten erreicht werden? Welche Probleme können durch den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens entstehen? Darüber wollen wir in dieser Veranstaltung sprechen.
VORTRÄGE UND WORKSHOPS l 28. NOVEMBER l mlCENTRUM l BUNTENTORSTEINWEG 24/28
Die gleichberechtigte und aktive Einbeziehung behinderter Menschen in die Entwicklungszusammenarbeit ist noch immer nicht selbstverständlich. Wie kann diese sichergestellt und gestärkt werden? Darüber wollen wir uns in dieser Veranstaltung austauschen.
VORTRAG UND DISKUSSION l 09. NOVEMBER l 19 UHR l DGB HAUS l BAHNHOFSPLATZ 22-28
Unser Konsumverhalten hat verheerende Auswirkungen auf die tropischen Regenwälder. Wie hat sich die Situation der Wälder in den letzten Jahren entwickelt? Was können wir tun um sie zu schützen?
Ziemlich viel Post konnte Bürgermeister Andreas Bovenschulte gestern entgegen nehmen. BUND, denkhausbremen und BeN überreichten ihm die im Rahmen einer Postkartenaktion gesammelten Unterschriften.
VORTRAG UND DISKUSSION l 18.10. l 19.00 UHR l KUKOON l BUNTENTORSTEINWEG 28
Die Radiojournalistin Gudrun Fischer geht in Ihrem Vortrag der Frage nach, wie es Bolsonaro schaffen konnte, Hass und Gewalt in der brasilianischen Gesellschaft zu säen und trotzdem vier Jahre als Präsident im Amt zu bleiben.
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG (BARRIEREFREI) I 06.OKTOBER 2022 l 19.00 UHR l DGB-HAUS l BAHNHOFSPLATZ 22-28 l 28195 BREMEN
In Deutschland werden 60% der landwirtschaftlichen Fläche für den Anbau von Tierfutter genutzt und auch in Ländern wie Brasilien werden Futtermittel für die deutsche Massentierhaltung angebaut. Dieses bringt vielfältigste globale Probleme mit sich.