Kinderschutz in der Arbeit für globale Gerechtigkeit – Grundlagen, Impulse & Praxis

Montag, 15.09.2025 l 11:00–15:00 Uhr l Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk l Am Deich 45 l 28199 Bremen 

Anmeldungen bitte bis zum 31.08.2025 hier: Eveeno

Organisationen prägen Machtverhältnisse – und tragen Verantwortung dafür, wem sie Schutz bieten. Kinderschutz ist kein technisches Add-on, sondern Ausdruck einer politischen Haltung.

 

Ob Workshops, Schulveranstaltungen oder Öffentlichkeitsarbeit: Auch zivilgesellschaftlich Engagierte mit globalem Fokus tragen Verantwortung, wenn Kinder einbezogen sind.

Design ohne Titel (5)

Kinderschutz geht uns alle an – auch in der internationalen Zusammenarbeit und in der Bildungsarbeit zu globaler Gerechtigkeit. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist ein globales Problem, und auch Projekte in diesem Bereich sind nicht frei von Risiken. Wer mit Kindern oder in ihrem Lebensumfeld arbeitet, übernimmt Verantwortung – und benötigt wirksame Schutzmaßnahmen. Hier und weltweit.

Wie können wir Schutzkonzepte entwickeln? Was gilt es zu beachten? Welche Standards helfen weiter?

 

Impulse & Austausch mit:

l Henning Lueken und Katharina Berger, Kinderschutzbund Bremen

l Alexander Schudy, Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER)

 

Die Veranstaltung richtet sich an Gruppen und Einzelpersonen aus der Nord-Süd-Arbeit in Bremen. Besonders willkommen sind Engagierte ohne Vorkenntnisse – auch wir stehen am Anfang!

 

Was erwartet Euch?

l Warum Kinderschutz auch ohne direkte Arbeit mit Kindern Thema sein muss

l Täter*innenstrategien erkennen und Risiken einschätzen

l Schutzkonzepte verstehen: Verhaltenskodizes, Beschwerdemechanismen, Personalverantwortung

l Standards wie der BER-Kodex als Orientierung

l Erste Schritte zur Umsetzung in der eigenen Organisation

 

Hier findet ihr das detaillierte Programm.

 

Ziel der Fortbildung:
Die Teilnehmenden stärken ihre fachliche Kompetenz, entwickeln eine klare Haltung zum Schutz von Kindern und erhalten Impulse, wie sie Schutzkonzepte ihrer Arbeit wirksam etablieren können.

 

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Bitte teilt uns frühzeitig mit, wenn ihr Unterstützung (z. B. DGS) benötigt – wir tun unser Möglichstes.

 

Die Veranstaltung ist kostenlos. Es wird Kaffee, Tee und Wasser geben, eine kleine Pausenverpflegung bitte ggf. selber mitbringen.

 

Weitere Informationen zur Relevanz des Themas auf den Seiten der Eine Welt Stadt Berlin.